Bohr'sche Atommodell

Bohr'sche Atommodell
bohr|sche(s) Atom|mo|dell auch: Bohr'sche(s) Atom|mo|dell 〈n.; -s; unz.〉 anschauliche Vorstellung vom Aufbau der Atome, die viele atomare Eigenschaften qualitativ u. zum Teil auch quantitativ wiedergibt [nach dem dän. Physiker Niels Bohr, 1885-1962]

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bohr'sches Atommodell — bohr|sche(s) Atom|mo|dell auch: Bohr sche(s) Atom|mo|dell 〈n.; s; unz.〉 anschauliche Vorstellung vom Aufbau der Atome, die viele atomare Eigensc …   Universal-Lexikon

  • bohrsche Atommodell — bohr|sche(s) Atom|mo|dell auch: Bohr sche(s) Atom|mo|dell 〈n.; s; unz.〉 anschauliche Vorstellung vom Aufbau der Atome, die viele atomare Eigensc …   Universal-Lexikon

  • bohrsches Atommodell — bohr|sche(s) Atom|mo|dell auch: Bohr sche(s) Atom|mo|dell 〈n.; s; unz.〉 anschauliche Vorstellung vom Aufbau der Atome, die viele atomare Eigensc …   Universal-Lexikon

  • Dirac'sche Konstante — Erinnerungstafel – Humboldt Universität zu Berlin Das plancksche Wirkungsquantum h ist eine fundamentale Naturkonstante der Quantenphysik. Es tritt bei der Beschreibung von Quantenphänomenen auf, bei denen physikalische Eigenschaften nicht jeden… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiknobelpreis 1989: Hans Georg Dehmelt — Wolfgang Paul — Norman Foster Ramsey —   Ramsey wurde für seine Ausarbeitung einer verbesserten Messtechnik bei atomaren Energieübergängen, Dehmelt für die Entwicklung der Penning Falle zum Einschluss von Ionen oder Elektronen und Paul für die Entwicklung der Paul Falle zum Einschluss …   Universal-Lexikon

  • Max Born — (1882 1970) Born 11 December 1882(1882 12 11) …   Wikipedia

  • Quantentheorie — Quantenmechanik * * * Quạn|ten|the|o|rie 〈f. 19; unz.〉 physikalische Theorie zur Beschreibung des Verhaltens außerordentlich kleiner Objekte, die davon ausgeht, dass viele physikalische Größen nur in der Form von Quanten auftreten, u. das Planck …   Universal-Lexikon

  • Belle Époque — [bɛleˈpɔk] (frz. für „schöne Epoche“) ist die Bezeichnung für eine Zeitspanne von etwa 30 Jahren um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, hauptsächlich in Europa. Die genaue Datierung ist nicht verbindlich geregelt. Meist wird die Zeit von 1884… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Herzfeld — Infobox Scientist name = Karl Herzfeld |270px image width = 270px caption = Regina and Karl, at Regina s graduation 1938 birth date = birth date|1892|2|24|mf=y birth place = Vienna, Austria death date = death date and age|1978|6|3|1892|2|24|mf=y… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”